Schluckambulanz

Private Schlucksprechstunde FEES Untersuchung Trachealkanülen-Sprechstunde

Private Schluck­sprechstunde FEES Untersuchung Trachealkanülen-Sprechstunde

Was ist die Schluckambulanz?

Unsere Schluck­am­bu­lanz ist spezia­li­siert auf die Diagnose und Behand­lung von Schluck­stö­rungen, auch bekannt als Dysphagie. Wir verwenden eine hochmo­derne Methode namens „Flexible Endosko­pi­sche Evalua­tion des Schlu­ckens“ (FEES), um eine präzise und objek­tive Diagnose zu ermög­li­chen.

Andreas Blech ist seit 2014 Logopäde, akkreditierter FEES-Ausbilder (DGN/ESSD) und Trachealkanülenmanagement-Ausbilder (DGD, DGP). Während seiner langjährigen Tätigkeit u. a. in der Universitätsklinik Essen hat er sich auf das Thema Schluckstörungen spezialisiert.
Dr. Daniel Manz, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Schluckstörungen spezialisiert. Dr. Manz ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals- Chirurgie e. V.

FEES — flexibel endoskopische Schluckuntersuchung

Bei einer FEES-Unter­su­chung wird ein flexi­bles Endoskop (ein dünner Schlauch mit einer Kamera am Ende) durch die Nase einge­führt, um den Schluck­vor­gang direkt zu beobachten. Die FEES-Unter­su­chung erlaubt so eine genaue Visua­li­sie­rung des Schlu­ckens in Echtzeit – ohne Röntgen­strahlen und Kontrast­mittel. Mit dieser Methode können wir Schluck­pro­bleme genau identi­fi­zieren und indivi­du­elle Behand­lungs­pläne entwi­ckeln.

Schluck­stö­rungen treten häufig nach einem Schlag­an­fall, neuro­lo­gi­schen Erkran­kungen oder einer Tumor­be­hand­lung auf.
Symptome können sein:

  • Husten, belegter Stimm­klang
  • Luftnot, Gewichts­ver­lust
  • Häufige Infekte der Atemwege
  • Vermeiden von bestimmten Konsis­tenzen

Es ist wichtig, die Anzei­chen frühzeitig zu erkennen und zu behan­deln. Wir sind überzeugt, dass Essen weit mehr ist als eine lebens­wich­tige Notwen­dig­keit – es prägt unsere Lebens­qua­lität und ermög­licht soziale Teilhabe. Menschen mit Schluck­stö­rungen haben oft Schwie­rig­keiten beim Essen und Trinken, was neben schweren gesund­heit­li­chen Kompli­ka­tionen (Pneumo­nien / Entzün­dungen des Lungen­ge­webes) zu Angst­zu­ständen und Beklem­mungen führen kann. Durch eine präzise Diagnose und gezielte Therapie helfen wir unseren Patienten, ihre Schluck­funk­tion zu verbes­sern und ihre Lebens­qua­lität wieder zu steigern.

Was beinhaltet ein FEES-Termin?

  • ein ausführ­li­ches Anamne­se­ge­spräch
  • eine klinisch logopä­di­sche Schluck­un­ter­su­chung
  • eine FEES-Unter­su­chung
  • einen ausführ­li­chen Abschluss­be­fund
  • konkrete Thera­pie­emp­feh­lungen und Übungen
  • Trache­al­ka­nü­len­be­ra­tung / Änderungen
  • Dekanü­lie­rungs­ent­schei­dung

Ausbildung im Bereich FEES

Gerne können Sie bei uns die praktischen Supervisionstunden oder auch die praktische Prüfung zum FEES Therapeuten nach DGN/DSG/DGG Curriculum absolvieren.